Praxis
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Weitere Infos
Praxis
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Weitere Infos
Praxis
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Weitere Infos
Previous slide
Next slide

Privatsprechstunde in der Augenarztpraxis Haubrichforum

Unsere Praxis bietet Privatpatienten und Selbstzahlern eine exklusive Betreuung mit umfassender Diagnostik, modernster Technik und kurzen Wartezeiten. Wir legen großen Wert auf individuelle Beratung und maßgeschneiderte Therapien für Ihre Augengesundheit.

Ihre Vorteile als Privatpatient

  • Individuelle Terminvergabe: Flexible und kurzfristige Termine ohne lange Wartezeiten.

  • Ausführliche Beratung: Mehr Zeit für Ihre Fragen und eine detaillierte Untersuchung.

  • Modernste Diagnostik: Hochauflösende Bildgebung und innovative Untersuchungsverfahren.

  • Exklusive Behandlungen: Zugang zu spezialisierten Therapien und operativen Verfahren.

Unsere Leistungen für Privatpatienten

Erweiterte Vorsorgeuntersuchungen

  • Makuladiagnostik (inkl. Amsler-Gitter-Test)

  • Glaukom-Früherkennung mit modernster Technologie

  • Netzhautuntersuchungen mittels optischer Kohärenztomographie (OCT)

Spezialsprechstunden

  • Trockenes Auge: Individuelle Therapieansätze und Spezialdiagnostik

  • Katarakt (Grauer Star): Umfassende Beratung zu Premiumlinsen und operativen Möglichkeiten

  • Refraktive Chirurgie: Linsenaustausch als Alternative zur Brille

Operative Behandlungen & Innovative Therapien

  • Laserbehandlungen bei verschiedenen Augenerkrankungen

  • Intravitreale Injektionen (IVOM) bei Makuladegeneration

  • Spezialtherapien für Netzhauterkrankungen

Komfort & Service

  • Exklusive Sprechzeiten für Privatpatienten

  • Direkte Ansprechpartner für persönliche Betreuung

  • Digitale Befundübermittlung für eine schnelle Auswertung

Abrechnung & Kosten

Unsere Leistungen für Privatpatienten werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Gerne unterstützen wir Sie bei der Abwicklung mit Ihrer privaten Krankenversicherung und beraten Sie zu möglichen Erstattungen.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin Nutzen Sie unsere komfortable Online-Terminvergabe oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns darauf, Ihnen eine erstklassige augenärztliche Betreuung zu bieten.

Stunden / Tag Online Terminvergabe
0
% Wohlfühlatmosphäre
0

Rückrufservice

Wir rufen Sie gerne zurück. Senden Sie uns einfach das unten stehende Formular. Wir melden uns dann bei Ihnen.

Kontakt-Informationen
Gewünschte Rückrufzeit

FEBO ist die Abkürzung von „Fellow of the European Board of Ophthalmology“ und gilt auch als Europäischer Facharzt für Augenheilkunde. Diese Titel-Bezeichnung erhält man nach Ablegen einer entsprechenden Prüfung bei der Europäischen Fachgesellschaft für Augenheilkunde (European Board of Ophthalmology Diploma) in Paris.

Grüner Star (Glaukom)

Grüner Star (Glaukom) Das Glaukom (Grüner Star) ist eine Augenerkrankung, bei der der Sehnerv aufgrund des gegebenen Augeninnendrucks beschädigt wird und somit langfristig zu einem Sehverlust führt. Wenn diese Krankheit nicht diagnostiziert und behandelt wird, kann das Glaukom zu einem Verlust des zentralen Sehens und zur Erblindung führen. Glaukom ist bei früher Diagnose am besten behandelbar, wird jedoch leider nur selten frühzeitig erkannt. In frühen Stadien kann die Krankheit nur durch regelmäßige Augenuntersuchungen diagnostiziert werden. Jeder lebt mit einem Risiko an einem Glaukom zu erkranken. Bestimmte Menschen sind jedoch einem höheren Risiko ausgesetzt und müssen häufiger von ihrem Augenarzt untersucht werden. Zu Wesentliche Glaukom-Risikofaktoren zahlen: Alter über 40 Jahren Glaukom in der Familienanamnese Diabetes hohes Maß an Kurzsichtigkeit (Myopie) Durchblutungsstörungen Verwendung von Kortison (Steroide): entweder in die Augen, oral oder systemisch Alle zur Diagnosestellung wichtigen Methoden stehen in unserer Praxis zur Verfügung: Der Augeninnendruck, der bei vielen Formen des Grünen Stars erhöht ist, kann mittels Luft und mit dem sogenannten Goldmann-Applanationstonometer gemessen werden. Ein erhöhter Augendruck bedeutet nicht in jedem Fall das Vorliegen eines Glaukoms und umgekehrt liegt bei manchen Patienten auch bei normalen Druckwerten ein Grüner Star vor. Pachymetrie (Messung der Hornhautdicke) – gibt nähere Hinweise über die Genauigkeit der Augendruckmessung und erlaubt eine Risikoabschätzung für die weitere Entwicklung eines Glaukoms. Gesichtsfelduntersuchung -wenn die Nervenfasern im Netzhautbereich geschädigt werden, kommt es zu Ausfällen im Gesichtsfeld. Mit Hilfe eines Messgerätes (Perimeter) kann die Form und Größe des Gesichtsfeldes genau bestimmt werden. Da das Glaukom zu einer zunehmenden Einschränkung des Gesichtsfeldes führt, gibt diese Untersuchung genaue Auskunft über den Stand der Erkrankung. FDT-Perimetrie (Frequenzverdopplungsperimetrie) – bei einer Glaukom-Erkrankung fallen zuerst bestimmte Netzhautzellen im äußeren Bereich des Gesichtsfeldes aus. Das zentrale Gesichtsfeld bleibt lange Zeit unbeeinflusst. Durch die FDT-Perimetrie können wir, im Gegensatz zu der herkömmlichen Gesichtsfelduntersuchung, gezielt die Nervenzellen untersuchen, die zuerst von der Erkrankung betroffen sind. Bei der Untersuchung wird immer ein Auge mit einer speziellen Lichttechnik geprüft. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und gibt Aufschluss darüber, ob bereits unbemerkte Einschränkungen des äußeren Gesichtsfelds vorliegen. Papillen-OCT – Bei dieser Untersuchung wird die zentrale Netzhaut in verschiedenen Schnittebenen dargestellt und im Bereich um den Sehnervenkopf die Dicke der Netzhautnervenfaserschicht vermessen. Auch diese Untersuchung ist schmerzfrei, ungefährlich und erfolgt berührungslos. Es ist keine Pupillenerweiterung nötig. Das Ergebnis dieser Untersuchung wird anschließend genau analysiert und für den späteren Vergleich abgespeichert. Wir beraten Sie, in welchen Abständen eine Kontrolluntersuchung sinnvoll ist, um den Verlauf zu überwachen – in den meisten Fällen ein Jahr. Wichtig: Schäden an den Sehnerven sind irreparabel! Nur eine regelmäßige Vorsorge beim Augenarzt kann das Risiko minimieren Wie wird ein Glaukom behandelt? Beim Offenwinkelglaukom senkt der Augenarzt zuerst mithilfe von Augentropfen den Augeninnendruck. Einige Patienten vertragen die Augentropfen auf lange Sicht nicht. Es kann zu Rötungen und Überempfindlichkeitsreaktionen kommen. In solchen Fällen, oder falls der Augeninnendruck unter den Augentropfen nicht ausreichend gesenkt werden kann, kommen verschiedene Laserverfahren link zu Laserbehandlungen (z.B. Selektive Lasertrabekuloplastik- SLT genannt) bzw. operative Behandlungen des Grünen Stares in Frage. Es zeichnet sich eine Tendenz ab, dass sogar die medikamentöse (drunksenkende Augentropfen) Therapie in bestimmten Fällen nicht mehr die erste Therapiewahl sein mag.