Praxis
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Weitere Infos
Praxis
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Weitere Infos
Praxis
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Weitere Infos
Previous slide
Next slide

Unsere Praxis

Bei uns steht der Patient und seine Gesundheit im Mittelpunkt! Wir nehmen uns für Sie Zeit, da für uns Ihre Gesundheit und Wohlbefinden an erster Stelle steht.

Für ein genaues Behandlungsergebnis bedarf es eines, auf den jeweiligen Patienten maßgeschneidertes Behandlungskonzeptes. Viele Erkrankungen haben bei verschiedenen Patienten unterschiedliche Ausprägungen und Verläufe.

Wir hören zu

Jeder Patient bekommt nach ersten Gesprächen und einer Diagnose sein Krankheitsbild erklärt. Denn gut aufgeklärte Patienten verstehen die Notwendigkeit, den Sinn und Zweck von Behandlungen und Kontrollen. Mit viel Empathie entwickeln wir so ein gegenseitiges Vertrauen an deren Ende immer eine erfolgreiche Behandlung steht.

Moderne Technik

Durch modernste Technik und hochauflösende Geräte können wir die meisten Untersuchungen kontakt- und schmerzfrei durchführen.

Wohlergehen

In unserer Praxis im Kölner Haubrichforum haben wir es uns zum Ziel gemacht, Ihnen den Augenarztbesuch so angenehm wie möglich zu gestalten, denn das Wohlergehen unserer Patienten liegt uns am Herzen! Die Betreuung von Angstpatienten ist eines der Hauptanliegen unserer täglichen, langjährigen Arbeit. 

Unsere Grundsätze sind:

  • Aufklärung
  • Professionalität
  • Freundlichkeit
  • Zeit für jeden Patienten

Im Rahmen der detaillierten Aufklärung erläutern wir Ihnen alle Optionen und Behandlungsschritte und nehmen uns die Zeit, Ihnen alle Fragen umfassend zu beantworten. Eine helle, saubere Umgebung rundet die Wohlfühlatmosphäre ab.

Machen Sie sich selbst ein Bild von unserem erfahrenen Team und unserer Praxis!

Stunden / Tag Online Terminvergabe
0
% Wohlfühlatmosphäre
0

Über mich

1993 – 2001
Studium der Humanmedizin an der Universität Nis, Serbien

2003 – 2004
Prüfungen zur Anerkennung und Anerkennung des Medizinischen Diploms durch das Nationale Informationszentrum zur Anerkennung von Universitätsdiplomen (DOATAP) in Griechenland

2005 – 2007
Masterstudium im Bereich der Medizinischen Forschungsmethodologie, Medizinische Fakultät, Aristoteles Universität Thessaloniki, Griechenland

2009, Mai
Prüfung zum Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO ), Paris, Frankreich

2010, Februar
Facharztprüfung als Fachärztin für Augenheilkunde, Thessaloniki, Griechenland

2012 – 2015
Doktorandin – das Thema “Study of Safety and Efficacy of a Refractive Corneal Inlay in Patients with Cataract Surgery”, Doktorvater Prof. Dr. I. Pallikaris, Institute of Vision and Optics, Universität Kreta, Heraklion, Griechenland

2015, Juli
Approbation als Ärztin, Regierung von Oberbayern, Deutschland

2015, September
Anerkennung als Fachärztin für Augenheilkunde, Bayerische Landesärztekammer, Deutschland

2017, Juni
Promotion / Doktor, Thema “Study of Safety and Efficacy of a Refractive Corneal Inlay in Patients with Cataract Surgery”, Universität Kreta, Heraklion, Griechenland

Januar 2021 bis Dezember 2021
Niederlassung in Köln ( Gemeinschaftspraxis Dr. Herschel & Dr. Stojanovic)

seit 2022, Januar
Übernahme der Augenarztpraxis von Frau Dr. Cornelia Herschel und Gründung der Augenarztpraxis im Haubrichforum, Dr. Nela Stojanovic, FEBO  als niedergelassene Augenärztin in Köln

KONGRESSBEITRÄGE UND PUBLIKATIONEN

1. Stojanovic N. 24-hours ambulatory blood pressure monitoring and its improvement in the primary hypertension (Yugoslav medical and dental student congress, 1997)

2. Stojanovic N., Matejevic A. Criteria for entry to Medical school (Yugoslav medical and dental student congress, 1998)

3. Matejevic A., Stojanovic N. TBC meningitis – case report (Yugoslav medical and dental student congress with international participation, 1998)

4. Sakkias G., Felekidis A., Trohopoulos M., Stegiopoulos P., Stojanovic N., Kallinderis K., Avramides S. Sclerotrabeculectomy with or without the use of amniotic membrane-comparative study (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2006)

5. Kozeis M., Malamos K., Triantafillidis H., Gemenetzi M., Boskos G., Stojanovic N., Avramides S. The use of artificial collagen sheet in the surgical management of pterygium (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2006)

6. Kozeis N., Stojanovic N., Avramides S., Lake S. Biotechnology and bionic eyes (Panoptis, Journal of Ophthalmology, 2006)

7. Sakkias G., Kokkinou D., Moutlias A., Stojanovic N., Felekidis A., Kozeis N. Course of IOP in glaucoma patients after phacoemulsification (ESCRS Congress, Stockholm, 2007)

8. Aggelidou A., Kozeis N., Stojanovic N., Kapsos A. Visual functional assessment- Kozeis test: a new eye test for cerebral palsied children (EVER Congress, Acta Ophthalmologica, 2007)

9. Stojanovic N., Kozeis N., Gogaki EG. A model of pediatric eye screening program for educators (EVER Congress, Acta Ophthalmologica, 2007)

10. Kozeis N., Stojanovic N., Walton DS. Pediatric glaucoma (Ophthalmologia, Journal of Panhellenic Ophthalmological Society, 2008)

11. Tiganita S., Kozeis N., Gogaki E., Stojanovic N., Moutlias A., Dimopoulos A. Strabismus, epilepsy vs. motor & neurological disorders in quadriplegia (EVER Congress, Acta Ophthalmologica, 2008)

12. Kozeis N., Boskos G., Stojanovic N., Sakkias G., Zafeiriou D., Avramides S. Psychokinetic development & visual attention in spastic diplegia (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2008)

13. Sakkias G., Tiganita S., Gogaki E., Chrysoglou M., Tsolaki F., Stojanovic N., Kozeis N. A retrospective study of the treatment of dislocated intraocular lens (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2008)

14. Kozeis N., Boskos G., Kapsos., Stojanovic N., Afentoulidis E. Strabismus & epilepsy in spastic quadriplegia (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2008)

15. Tsaousis K., Stojanovic N., Dimopoulos A., Papavasileiou E., Kozeis N. Reliability and validity of a new visual acuity test for pediatric eye screening programs. Study 2: the NKlet subtest (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2009)

16. Tsolaki F., Stojanovic N., Gogaki E., Moutlias A., Dimopoulos A., Sakkias G., Kozeis N., Avramides S., Tachiaos P. Eye diseases: study on the level of their personal and social cause of burden (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2009)

17. Tsolaki F., Sakkias G., Gogaki E., Stojanovic N., Angelidou E., Tiganita S., Tachiaos P. Cases of grave eye trauma: comparative annual study from 3 different time settings (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2009)

18. Gogaki E., Tsolaki F., Tiganita S., Stojanovic N., Moutlias A., Avramides S., Sakkias G. Regulatory effect of phacoemulsification on IOP of glaucoma patients (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2009)

19. Tsolaki F., Gogaki E., Stojanovic N., Dimopoulos A., Moutlias A., Angelidou E., Sakkias G., Avramides S., Tachiaos P. Study on the occurrence of cognitive decline after ophthalmologic operations under general anesthesia (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2009)

20. Stojanovic N., Tsolaki F., Tachiaos P. Severe ocular trauma cases: types and incidence (EVER Congress, Acta Ophthalmologica, 2009)

21. Stojanovic N., Tsolaki F., Gogaki E., Sakkias G., Tachiaos P. IOP evaluation in glaucoma patients after phacoemulsification (EVER Congress, Acta Ophthalmologica, 2009)

22. Tsolaki F., Gogaki E., Stojanovic N., Kozeis N., Sakkias G., Tachiaos P. Uhthoff phenomenon – presentation of clinical case (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2010)

23. Tsolaki F., Gogaki E., Stojanovic N., Tiganita S., Kozeis N., Sakkias G., Tachiaos P. Case report of Horner syndrome after the placement of closed chest tube drainage (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2010)

24. Zachariadis Z., Ioannidis G., Dora E., Stojanovic N Femtec Femtosecond Lasik: Evaluation of the method safety (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2010)

25. Rallis KI., Stojanovits N., Grentzelos MA., Plaka AD, Kymionis GD, Pallikaris I.G. Use of Anterior Segment Optical Coherence Tomography to evaluate corneal collagen cross-linked stromal depth (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2012)

26. Kymionis G., Grentzelos M., Kounis G., Diakonis V., Agorogiannis G., Rallis K., Stojanovits N., Pallikaris I.G. Epithelial removal during corneal collagen crosslinking: transepithelial phototherapeutic keratectomy versus mechanical debridement (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2012)

27. Kymionis G., Limnopoulou A., Grentzelos M., Stojanovits N., Rallis K., Pallikaris I.G. Repetition of corneal collagen cross linking in a patient with progressive keratoconus, two years after the first application of the procedure (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2012)

28. Limnopoulou A., Stojanovits N., Plaka A., Kymionis G. Ring shaped corneal stromal opacity after corneal cross-linking with riboflavin and ultraviolet-A irradiation for keratoconus (Panhellenic Ophthalmological Congress, 2012)

29. Konstantinos I. Tsoulnaras, Konstantinos I. Rallis, Nela Stojanovits, Michael A.Grentzelos, Argyro D. Plaka, George D. Kymionis, Ioannis G. Pallikaris Use of anterior segment optical coherence tomography to evaluate corneal collagen cross-linked stromal depth (Aegean Cornea, 2012)

30. Ioannis G. Pallikaris, Alexandra E. Karavitaki, Nela Stojanovic, Georgios A. Kontadakis, Efstathios T. Detorakis Ultrasound biomicroscopy and OCT evaluation of anterior chamber angle in eyes implanted with accommodating IOL: clinical correlations (ASCRS, 2013)

31. Kymionis GD, Kontadakis GA, Grentzelos MA, Panagopoulou SI, Stojanovic N, Kankariya VP, Henderson BA, Pallikaris IG. Thin-flap laser in situ keratomileusis with femtosecond-laser technology. J Cataract Refract Surg. 2013 Sep;39(9):1366-71.

32. Kymionis GD, Grentzelos MA, Plaka AD, Stojanovic N, Tsoulnaras KI, Mikropoulos DG, Rallis KI, Kankariya VP. Evaluation of the corneal collagen cross-linking demarcation line profile using anterior segment optical coherence tomography. Cornea. 2013 Jul;32(7):907-10.

33. Stojanovic N., Panagopoulou S., Pallikaris I. Refractive corneal inlay for near vision improvement after cataract surgery – case report (HSIORS, 2014)

34. Pallikaris I. Stojanovic N., Panagopoulou S. Cataract surgery in a patient with refractive corneal inlay (ESCRS, 2014)

35. Detorakis ET, Karavitaki A, Stojanovic N, Kontadakis G, Pallikaris IG. Anterior chamber angle evaluation with ultrasound biomicroscopy and optical coherence tomography in eyes implanted with a Crystalens. Int Ophthalmol. 2014 Aug;34(4):781-6.

36. Stojanovic NR, Panagopoulou SI, Pallikaris IG. Refractive corneal inlay for near vision improvement after cataract surgery. J Cataract Refract Surg. 2014 Jul;40(7):1232-5.

37. Kymionis GD, Grentzelos MA, Liakopoulos DA, Kontadakis GA, Stojanovic N. Corneal collagen crosslinking failure in a patient with floppy eyelid syndrome. J Cataract Refract Surg. 2014 Sep;40(9):1558-60.

38. Kymionis GD, Grentzelos MA, Stojanovic N, Paraskevopoulos TA, Detorakis ET. Transient anisocoria after corneal collagen cross-linking. Case Rep Ophthalmol Med. 2014;2014:487860.

39. Stojanovic NR, Panagopoulou SI, Pallikaris IG. Cataract Surgery with a Refractive Corneal Inlay in Place. Case Rep Ophthalmol Med. 2015;2015:230801.

40. Detorakis ET, Stojanovic N, Chalkia A, Pallikaris IG. EX-PRESS® Implant Position and Function: Comparative Evaluation with Ultrasound Biomicroscopy and Optical Coherence Tomography. Middle East Afr J Ophthalmol. 2016 Jan-Mar;23(1):110-4.

41. Stojanovic NR, Feingold V, Pallikaris IG. Combined Cataract and Refractive Corneal Inlay Implantation Surgery: Comparison of Three Techniques J Refract Surg. 2016 May 1;32(5):318-25.

42. Pallikaris IG, Stojanovic NR, Ginis H. A new endocapsular open ring for anterior and posterior capsule opacification prevention Clin Ophthalmol.2016; 10: 2205–2212.

43. Schmiedt K., Kermani O., Gerten G., Stojanovic N., Oberheide U., Thiée U. 20 Jahre phake Hinterkammerlinsen – Kataraktinzidenz (DOG, DOC, 2018)

NATIONALE UND INTERNATIONALE PRÄSENTATIONEN

Gastrednerin auf dem Kongress HSIOIRS 2014 in Athen, Griechenland, der Titel: Presbyopia management in pseudophakic patients – corneal inlays (in Session Presbyopia today: origins, effects and treatment)

 

Rückrufservice

Wir rufen Sie gerne zurück. Senden Sie uns einfach das unten stehende Formular. Wir melden uns dann bei Ihnen.

Kontakt-Informationen
Gewünschte Rückrufzeit

FEBO ist die Abkürzung von „Fellow of the European Board of Ophthalmology“ und gilt auch als Europäischer Facharzt für Augenheilkunde. Diese Titel-Bezeichnung erhält man nach Ablegen einer entsprechenden Prüfung bei der Europäischen Fachgesellschaft für Augenheilkunde (European Board of Ophthalmology Diploma) in Paris.

Grüner Star (Glaukom)

Grüner Star (Glaukom) Das Glaukom (Grüner Star) ist eine Augenerkrankung, bei der der Sehnerv aufgrund des gegebenen Augeninnendrucks beschädigt wird und somit langfristig zu einem Sehverlust führt. Wenn diese Krankheit nicht diagnostiziert und behandelt wird, kann das Glaukom zu einem Verlust des zentralen Sehens und zur Erblindung führen. Glaukom ist bei früher Diagnose am besten behandelbar, wird jedoch leider nur selten frühzeitig erkannt. In frühen Stadien kann die Krankheit nur durch regelmäßige Augenuntersuchungen diagnostiziert werden. Jeder lebt mit einem Risiko an einem Glaukom zu erkranken. Bestimmte Menschen sind jedoch einem höheren Risiko ausgesetzt und müssen häufiger von ihrem Augenarzt untersucht werden. Zu Wesentliche Glaukom-Risikofaktoren zahlen: Alter über 40 Jahren Glaukom in der Familienanamnese Diabetes hohes Maß an Kurzsichtigkeit (Myopie) Durchblutungsstörungen Verwendung von Kortison (Steroide): entweder in die Augen, oral oder systemisch Alle zur Diagnosestellung wichtigen Methoden stehen in unserer Praxis zur Verfügung: Der Augeninnendruck, der bei vielen Formen des Grünen Stars erhöht ist, kann mittels Luft und mit dem sogenannten Goldmann-Applanationstonometer gemessen werden. Ein erhöhter Augendruck bedeutet nicht in jedem Fall das Vorliegen eines Glaukoms und umgekehrt liegt bei manchen Patienten auch bei normalen Druckwerten ein Grüner Star vor. Pachymetrie (Messung der Hornhautdicke) – gibt nähere Hinweise über die Genauigkeit der Augendruckmessung und erlaubt eine Risikoabschätzung für die weitere Entwicklung eines Glaukoms. Gesichtsfelduntersuchung -wenn die Nervenfasern im Netzhautbereich geschädigt werden, kommt es zu Ausfällen im Gesichtsfeld. Mit Hilfe eines Messgerätes (Perimeter) kann die Form und Größe des Gesichtsfeldes genau bestimmt werden. Da das Glaukom zu einer zunehmenden Einschränkung des Gesichtsfeldes führt, gibt diese Untersuchung genaue Auskunft über den Stand der Erkrankung. FDT-Perimetrie (Frequenzverdopplungsperimetrie) – bei einer Glaukom-Erkrankung fallen zuerst bestimmte Netzhautzellen im äußeren Bereich des Gesichtsfeldes aus. Das zentrale Gesichtsfeld bleibt lange Zeit unbeeinflusst. Durch die FDT-Perimetrie können wir, im Gegensatz zu der herkömmlichen Gesichtsfelduntersuchung, gezielt die Nervenzellen untersuchen, die zuerst von der Erkrankung betroffen sind. Bei der Untersuchung wird immer ein Auge mit einer speziellen Lichttechnik geprüft. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und gibt Aufschluss darüber, ob bereits unbemerkte Einschränkungen des äußeren Gesichtsfelds vorliegen. Papillen-OCT – Bei dieser Untersuchung wird die zentrale Netzhaut in verschiedenen Schnittebenen dargestellt und im Bereich um den Sehnervenkopf die Dicke der Netzhautnervenfaserschicht vermessen. Auch diese Untersuchung ist schmerzfrei, ungefährlich und erfolgt berührungslos. Es ist keine Pupillenerweiterung nötig. Das Ergebnis dieser Untersuchung wird anschließend genau analysiert und für den späteren Vergleich abgespeichert. Wir beraten Sie, in welchen Abständen eine Kontrolluntersuchung sinnvoll ist, um den Verlauf zu überwachen – in den meisten Fällen ein Jahr. Wichtig: Schäden an den Sehnerven sind irreparabel! Nur eine regelmäßige Vorsorge beim Augenarzt kann das Risiko minimieren Wie wird ein Glaukom behandelt? Beim Offenwinkelglaukom senkt der Augenarzt zuerst mithilfe von Augentropfen den Augeninnendruck. Einige Patienten vertragen die Augentropfen auf lange Sicht nicht. Es kann zu Rötungen und Überempfindlichkeitsreaktionen kommen. In solchen Fällen, oder falls der Augeninnendruck unter den Augentropfen nicht ausreichend gesenkt werden kann, kommen verschiedene Laserverfahren link zu Laserbehandlungen (z.B. Selektive Lasertrabekuloplastik- SLT genannt) bzw. operative Behandlungen des Grünen Stares in Frage. Es zeichnet sich eine Tendenz ab, dass sogar die medikamentöse (drunksenkende Augentropfen) Therapie in bestimmten Fällen nicht mehr die erste Therapiewahl sein mag.